Vom 20. Dezember 2020 bis zum 13. Januar 2021 findet keine Terminvergabe und keine Coachings statt.
Weiterlesen2020 neigt sich dem Ende entgegen. Für keinen für uns war absehbar, wie sehr sich unser aller Leben dieses Jahr verändern würde. Ich bin froh, dass ich dank meines individuellen und unkonventionellen Coachings auch in den vergangenen Monaten vielen Kunden*innen trotz COVID-19 mit Rat und Tat zur Seite stehen konnte. Denn meine Arbeit ist mir eine Herzenssache, bei der ich vollends aufgehe. Auch in diesem Jahr habe ich den Wunsch, etwas weiterzugeben und anderen zu helfen. Deshalb wird ein Teil …
WeiterlesenDie Definition und das Verständnis des Begriffs "Führung" in der Mensch-Hund-Beziehung, fällt immer wieder sehr unterschiedlich aus. Zweifelsohne benötigen Hunde in "unserer Welt", wenn sie mit uns zusammenleben und uns begleiten, eine gewisse Unterstützung.
Doch ein Führender hat kein Recht dem Gegenüber die Freiheit zu entziehen oder dessen Selbstständigkeit zu unterdrücken, sowie blindes Gehorsam zu fordern. Führung hat nichts mit Strenge, Befehlen oder absoluter Kontrolle zu tun.
WeiterlesenStress - ein wichtiger Faktor für Anpassung
Stress ist ein Thema, dass viele Hundehalter oft mit viel Mühe vom Hund fernzuhalten versuchen. Dabei ist Stress ein sehr wichtiger Faktor für die Anpassung von Verhalten. Denn gesunde Stressreaktionen sorgen für Entwicklung.
Weiterlesen2019 neigt sich dem Ende entgegen. Gleichzeitig ist es für mich an der Zeit, etwas weiterzugeben.
WeiterlesenWarum so teuer? – oder – behind the scenes
Über die üblichen Fragen hinaus (Wie funktioniert das Konzept? Was muss ich verändern? usw.) schwebt eine Frage jedoch sehr häufig wie ein Damoklesschwert über den Köpfen der Leute: Warum ist das Coaching so kostenintensiv um nicht zu sagen teuer?
Unterhaltsamer Artist oder alltagstauglicher Begleiter?
Letztendlich ist jeder Mensch selbst dafür verantwortlich, was er bei seinem Hund für Können anlegt oder nicht anlegt. Mit Können meine ich jene Fähigkeiten, die jeder einzelne Mensch meint, seinem Hund für’s Leben mit an die Pfote geben zu müssen.
Weiterlesen"Warum hast du so einen vom Thema stark entfernten Namen für deine *Hundeschule*?"
Mal davon abgesehen, dass ich keine Hundeschule habe, sondern ein Coach für Menschen mit Hund und Hundepsychologin bin ... ist diese Frage tatsächlich eine, die mir häufig gestellt wird.
Heute gibt es daher des Rätsels Lösung, warum Condigno nun mal Condigno heißt! 😉
WeiterlesenIch bin ein „Gegenstromschwimmer“!
Irgendwie konnte ich das noch nie, einfach folgen ohne zu hinterfragen. Blind Gehorsam zu leisten passt mir schlichtweg nicht. Bei mir steht allen Gegebenheiten immer die Frage „WARUM?“ gegenüber.
WeiterlesenWarum sich alles änderte, als ich mich änderte
Mein Zwergpinscher-Rüde Jack lebt nun seit über vier Jahren mit mir zusammen. Dabei hatten wir damals wirklich einen krassen Start. In treffender Titel für unsere Geschichte, wäre wohl "vom Angsthund zum Schoßhund".
WeiterlesenVertrauen ist gut, Kommando ist besser
Erst mit dem Studium der Hundepsychologie fiel mir wie Schuppen von den Augen, dass in der Ausbildung von Hunden die Basis des Miteinanders auf dem Gehorsam des Hundes aufbaut. Die Freiheit, die dem Hund zuteil wird, beruht dabei ausschließlich auf der Großzügigkeit des Menschen. Alles steht scheinbar unter dem Motto: “Je zuverlässiger du auf meine Kommandos hörst, desto mehr Freiheiten erhältst du von mir!”
Weiterlesen